
An Aftershave scheiden sich die Geister. Noch!
Aftershave ist nicht nur eine wohltuende und erfrischende, sondern auch eine pflegende und nährende Pflege für die Haut eines Mannes. Wir räumen in Sachen Aftershave auf:
- Wie wirkt Aftershave eigentlich
- Auf was Mann bei den verschiedenen Hauttypen achten sollte
- Welche Möglichkeiten es gibt
- Welche Inhaltsstoffe wirken dem Rasurbrand entgegen
Wie wirkt Aftershave ?
Dein Aftershave sollte unserer Meinung nach folgende Eigenschaften aufweisen:
- Desinfizierung deiner Haut
- Pflege der Haut
- Angenehm kühlender Effekt
- Schnell einziehen
Welches Aftershave soll ich wählen ?
Nur ein paar Fragen, die Mann sich stellt und auf die wir jetzt gezielt eingehen werden:

Eine Haut, die von Natur aus fettig ist, benötigt in der Regel keine nachfettende Pflege. Sie benötigt Luft zum atmen, damit sich die Talgdrüsen nicht unnötig verstopfen und Akne bilden. Eine gute Basis ist hier die gesunde Ernährung und auch Peelings. Nach der Rasur eignen sich einfache, flüssige Rasierwasser. Das erfrischt und ölt nicht nach.
- Alkohol desinfiziert
- Inhaltsstoffe wie Kamille beruhigen
- die Pickel trocknen aus

Ja! Das geht wunderbar! Je nachdem, welcher „Rasiertyp“ du bist, gibt es auch für deine Pflege das passende Produkt.
Im Grunde ist es ja gleich: Haare sind ab, Haut hier und da geschädigt. Auch hier wirken die Aftershaves desinfizierend und pflegend.
Abends noch mal los, aber Rasur scheidet aus?
Manche mögen das Gefühl nicht, andere sind sich sicher: auch Abends nach der Dusche muss noch etwas für die Gesichtspflege getan werden. Es schadet dem Bart nicht, der Haut auch nicht, ein MUSS ist das aber nicht!

Eher nicht. Es gibt hervorragende Öle und Balsame für die Bartpflege, die das Gesichtshaar genauso schön wie das Kopfhaar machen. An einem Bart muss auch nichts desinfiziert werden, Hautirritationen finden nicht statt. Wer zu Akne und Co. neigt, kann betroffene Stellen natürlich abtupfen.

Aftershave – Anwendung und Eigenschaften
Zu einer guten Gesichtspflege beim Mann gehört neben dem Rasieren natürlich auch die Pflege der Haut. Gründliches Waschen mit einer pH-neutralen Seife, ein schönes Peeling, eine saubere Rasur und die entsprechende Nachpflege… und Zack! Toll gepflegte und duftende Haut.
Das mit dem Aftershave ist einfach:
Trage es nach der Rasur und der Reinigung deiner Haut sauber und gründlich, sparsam aber ausreichend auf. Fertig. Wenn du nur partiell auftragen möchtest, kannst du auch ein Wattepad nutzen.
Was ist eigentlich Rasurbrand?
Als Rasurbrand bezeichnet man die durch die Rasur geschädigte Haut. Sie ist rot, warm, pickelig, brennt und juckt. Schuld ist die durch die Rasur geschädigte Haut. Diese versucht zu heilen, die nachwachsenden Haare entzünden sich. Diese Pickel können sich mitunter tagelang hartnäckig halten. Die Haut benötigt eine Weile, bis sie sich regeneriert hat.
Beliebte Inhaltsstoffe eines Aftershaves


Viele Öle eignen sich nicht für ein Aftershave, die Olive hingegen schon. Olivenöl oder Jojobaöl ist desinfizierend und lässt die Haut entspannt bleiben.
Aber Achtung: wer unter eher fettiger Haut leidet, für den kann Olivenöl schon „too much“ sein.
Unterschiede Aftershave und Cologne
Unterschiede Aftershave und Lotion
Vor- und Nachteile
Unsere kleine Checkliste bringt die wichtigsten Kriterien auf den Punkt:

Vorteile eines Aftershaves
- desinfizierend
- pflegend
- schließen die Poren
- duften
- verhindern Rasurbrand
- verringern eingewachsene Haare
- können auch bei Akne helfen
Nachteile eines Aftershaves
- gute Aftershaves können durchaus ihren berechtigten Preis verlangen
- welches Rasierwasser das Beste für einen ist, muss Mann eventuell erst noch herausfinden
Worauf man beim Kauf eines Aftershaves achten sollte
- Gibt es das Aftershave auch von meiner Lieblingsmarke?
Fazit
Aftershave ist längst aus der Altherrenrolle hinausgewachsen und pflegt heutzutage jede Männerhaut. Es verhindert Rasurbrand, bekämpft Pickel und kann duften. Die Richtung geht „back to the nature“, Pflanzenkraft vs. Chemie.
Egal ob Mann trockene, fettige, sensible oder Mischhaut hat: ein Afterhave ist seit je her die perfekte Nachpflege für eine gepflegte Männerhaut, die von Frauen begehrt und von anderen Männern beneidet wird.

FAQ
Wer erfand Aftershave ?
** Übrigens **
Es gibt alte Schotten, die klatschen sich klassisch statt Aftershave einen Single Malt ins Gesicht! Slàinte!
Warum brennt Aftershave manchmal ?
Nach der Rasur ist die Haut empfindlich. Durch den Vorgang des Rasierens wird die Haut mal mehr, mal weniger, provoziert. Die Haut wird hin und wieder leicht mit eingeschnitten. Rasurbrand ist die Folge. Es entstehen kleine Verletzungen in denen der Alkohol brennt. Alkohol ist ein wesentlicher Bestandteil des Aftershaves, er dient zur Desinfektion und ist auch hervorragend gegen Bakterien geeignet.
Rasurbrand vorbeugen ?
** Hinweis: Aftershave in den Augen **
Sollte das Aftershave einmal versehentlich in die Augen gelangen, diese sofort mit klarem Wasser gründlich ausspülen. Blind wird man davon nicht, brennen kann es aber ziemlich gut. Wenn es nach ein paar Minuten nicht wesentlich besser ist, dennoch bitte den Augenarzt aufsuchen, kleine Verletzungen im Auge können für nicht unerhebliche Schwierigkeiten führen.
Hilft Aftershave gegen Pickel nach der Rasur ?
Ja. Aftershave desinfiziert und pflegt. Rasurbrand und Akne finden dieses Duo zum davonlaufen!
5 Kommentare
Ich bekomme immer trotz Aftershave Pickel, benutze ich es falsch? Zu wenig vielleicht?
Schotte sollte man sein 😀
Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Aftershave und Rasierwasser?
Hey Tobi,
diese Begriffe können/werden oftmals gleichgesetzt. Ein Rasierwasser kann als “Preshave” oder “Aftersave” dienen. Also vor oder nach der Rasur aufgetragen werden. In der Regel findet dies jedoch nach der Rasur statt und du siehst, dass sich der Begriff lediglich noch dem Zeitpunkt bedient, aber (um deine Frage zu beantworten) das gleiche meint.
Dein Team von
After-Shave-Balsam.de
musste ein referat drüber halten, danke