Seifenblasen-flüssigkeit selber machen
Inhaltsverzeichnis
Wie entstehen Seifenblasen?
Woher kommen die Regenbogenfarben?
Das Geheimnis eines Regenbogens und seiner Farben ist die Betrachtung. Farben entstehen durch das Brechen des Lichtspektrums. Das komplette Farbspektrum des Lichtes ist weiß – bei der Betrachtung einer Seifenblase wird das Licht durch – und abgelenkt. Der Rest, den wir wahrnehmen können, schillert in den schönsten Farben. Aus diesem Grunde ist eine Seifenblase niemals gleich. Die verschiedenen Farben entstehen je nach der Dicke der Blase und dem Einfallswinkel des Lichtes.
Seifenblasen, die nicht platzen?
Nur Wasser und ein Spritzer Spülmittel funktionieren nicht für richtig langlebige Seifenblasen. Das Fluid ist einfach zu anfällig. Es braucht eine Art Fixierung der Moleküle. Hierfür eignen sich unter anderem:
- Kleister
- Glycerin
- Backpulver
- Guarkenmehl
- Zucker / Puderzucker
- Maissirup
Die Rezepte für das beste Seifenblasenwasser findest du ein bisschen weiter unten!Dazu kommt: Das Wetter.
Sonne trocknet sehr schnell aus. Das macht der Regenbogenkugel schnell ein Ende. Wenn du die runden Schönheiten noch ein bisschen länger genießen möchtest, ist ein bedeckter Himmel und möglichst wenig Wind die passendste Wetterlage.
Seifenblasenflüssigkeit selber mixen?
Seifenblasen kannst du ganz hervorragend selbst mixen. Das geht schnell, funktioniert sogar ohne Chemie und mit etwas Glück hast du dafür schon alles Zuhause.
Destilliertes Wasser, qualitativ hochwertiges Spülmittel und noch ein Kleber. Seifenblasen selbst herstellen hat entscheidende Vorteile:
- Keine Chemie (wenn du nicht willst)
- Lebensmittelecht und damit für Kinder geeignet
- Du kannst die Seifenflüssigkeit jederzeit selbst herstellen
- Mit verschiedenen Rezepten und Zutaten experimentieren
Wer hat Seifenblasen erfunden?
Nice-to-know:
Die größte Seifenblase umschloss ganze 94 Menschen, und hält damit den Rekord!
Seifenblasen für Kinder, Erwachsene & Events
Seifen-Blasen für Kinder können anderen Anforderungen entsprechen als eine Seifenblasenflüssigkeit für Erwachsene. Kinder gehen spielerisch mit den Wunderkugeln um – Erwachsene möchten damit oft ganz andere Dinge zum Ausdruck bringen. Und dann wären da noch bestimmte Events, die mit einer verträumten Untermalung Emotionen freisetzen können.
Das beste Seifenblasenwasser
Was ist eigentlich das beste Seifenblasenwasser? Das hängt von dem ab, was du vor hast und auch, was du nicht willst. Nicht jede Mischung und jedes Rezept eignen sich für die verschiedenen Möglichkeiten. Vielleicht möchtest du nur natürliche Zutaten? Oder du brauchst eine Mischung, die gefroren werden kann? Oder bei der die Blasen besonders groß werden können?
Seifenblasen für Kurzentschlossene
Kinder zum Beispiel, tun Dinge unbekümmert: sie erforschen mit allen Sinnen. Sie fühlen, schauen, schmecken, spielen und erfahren. Da Kinder in einem gewissen Alter so ziemlich alles in den Mund nehmen, wollen viele auch wissen, wie Seifenblasen schmecken. Zudem kommt bei manchen Kindern eine gewisse Kurzlebigkeit, was die Konzentration anbelangt, hinzu. Das zusammen bedeutet aber für besonders kleine Kinder: Viele kleine bunte Zauberkugeln kommen oft besser an als große, bei denen sie Schwierigkeiten haben, diese am Leben zu erhalten. Wo Frust anfängt, hört der Spaß auf. Wo viele Kinder sind, hört Konzentration umso schneller auf. Viele kleine Luftwunder, die glitzern, denen die Kinder ohnehin hinterher jagen, sollten vor allem ungiftig sein.
Sollte das Kind in einem Alter sein, in dem es gerne tüftelt und Spaß an den großen, langlebigen Seifenblasen hat und auch nicht mehr alles einer geschmacklichen Probe unterziehen muss, bieten sich auch die Rezepte für Erwachse an.
Ungiftig für Kinder sind die Zutaten Mais-Sirup, Zucker oder Guarkernmehl. Das Spülmittel ist bei einer geringen Verkostung ungefährlich, denn der Geschmack wird einer Seifenblasen–Mahlzeit in den meisten Fällen ohnehin im Wege stehen.
Seifenblasen für Erwachsene
Seifenblasen, die möglichst lange halten:
Solltest du die Seifenblasen für ein Fotoshooting nutzen wollen, dürfen sie nicht sofort zerplatzen. Du kannst Seifenblasen auch im Winter nutzen! Gefrorene Seifenblasen sind zwar nicht so schön bunt, sehen aber bewundernswert aus und machen sich auch auf Bildern sehr gut.
Vielleicht bist du auch ein Magier und möchtest möglichst große Seifenblasen in deine Salonmagie mit einbeziehen? Dann brauchst du ebenfalls ein starkes Rezept. Kleister oder Glycerin sind dafür dann eine Pflichtzutat.
Seifenblasen – BokehPorträts leben oft von einem Bokeh. Das kannst du mit Seifenblasen zu etwas ganz besonderem machen. Bei einer Blende von 2.8 im Hintergrund ein paar bunte Zauberkugeln in die Luft steigen lassen. Sie verschwimmen im Hintergrund und verwandeln das einfache Bild in etwas geradezu Magisches!
Seifenblasen für Events
Seifenblasen sind etwas Besonderes, vielleicht auch, weil sie immer eine emotionale Nachricht transportieren. Sie sind immer fröhlich und immer leicht und immer wenn die Sonne scheint, schillern sie in den schönsten Farben. Darum eignen sie sich auch ganz besonders für besondere Events:
- Hochzeiten
- Fotoshootings
- Firmenjubiläen
- Geburtstage
- Zaubershows
- Sommerfeste
- Beerdigungen*
*Seifenblasen auf Beerdigungen:
Viele Menschen wünschen sich mittlerweile eine unkonventionelle Bestattung. Und im Grunde genommen ist bei der Trauerbewältigung (fast) alles erlaubt. Mancherorts werden weiße Tauben in den Himmel geschickt, als Zeichen der Hoffnung und auch, um dem Verstorbenen eine Nachricht zu überbringen. Luftballons sind ebenfalls beliebt. Sie sind, wie Seifenblasen, mit Luft befüllt. Die Essenz des Universums ist die Lebensluft – der Odem oder auch das unendlich Göttliche. So schillert auch eine Seifenblase in allen Facetten des Lebens – bis sie dann zu unserem Schöpfer zurückkehrt.
Seifenblasenwasser herstellen
Kommen wir nun dazu, wie du deine Seifenblasen selbst herstellen kannst. Damit der Spaß kein platzender Traum wird, brauchst du einige Dinge, die du dir, wenn nötig, im Handumdrehen besorgen kannst. Bei den Rezepten findest du auch etwas für Riesenseifenblasen!
Seifenblasen selber machen - Zubehör
Was brauchst du für das Seifenblasenfluid?
- Schüsseln / Dosen (können gut verschlossen werden) / Schalen
- Schneebesen
- Messbecher oder Waage
- Eventuell etwas, um deinen Tisch oder die Oberfläche zu schützen
Für die ersten Versuche empfiehlt es sich, streng nach Rezept zu arbeiten. Später kannst du ja auch deine eigenen Rezepte erfinden. Wer weiß, vielleicht gelingt dir ja ein Durchbruch?
Seifenblasenflasche
Was sich natürlich immer wieder eignet und wiederverwendet werden kann, ist eine Seifenblasen-Flasche. Besonders Kinder können so ihren Pustering weniger schnell verlieren und die Flaschen lassen sich super verschließen. Natürlich muss das dann nicht immer das originale “Pustefix” sein. Es gibt andere Hersteller mit anderen Ideen und Ansätzen, wie bspw. diesen hier mit einem langen Pustestab und unterschiedlichsten Größen für Seifenblasen – damit lassen sich viele unterschiedliche Seifenblasen auf einmal pusten!
Es reichen einfache Seifenblasenfläschen. Wenn es nicht der originale Pustefix sein soll oder muss, es gibt auch andere günstigere Hersteller, diese bieten oftmals große Sets zum günstigen Preis an – damit lassen sich meist ähnlich gute Ergebnisse erzielen!
Hochzeit geplant? Dann kannst du kleine Seifenblasenflaschen im Set bestellen. Das ist besonders praktisch und für viele Gäste ist das anders wahrscheinlich kaum zu bewerkstelligen. Diese gibt es meist schon günstig im Set, es muss ja nicht das Original von Pustefix sein. Wenn dir das zu langweilig gibt, dann gibt es die Fläschchen auch in unterschiedlichsten Ausführungen. Kleine Champagnerflaschen oder gar Zauberstäbe: Das ist günstig und so ganz ohne Seifenblasen, wäre es eigentlich auch keine richtige Traumhochzeit, oder?!
Seifenblasenflüssigkeit - Zutaten
Fairy Ultra Plus Konzentrat
Destilliertes Wasser
Glycerin
Kleister
Neutrale Seife
Maissirup
Zucker / Puderzucker / Traubenzucker
Backpulver
Guarkenmehl
Seifenblasenrezepte
Kommen wir zu den gängigsten Rezepten. Wichtig vorweg, manche Rezepte benötigen eine längere Zeit, bis sich die Ingrediens verbunden haben. Das macht „spontan“ dann unmöglich!
#Nice-to-Know!Warum hat sich Leonardo da Vinci mit Seifenblasen befasst? Das Genie erforschte mithilfe von Seifenblasen das Verhalten von Oberflächenspannungen!
Standard
Ein Rezept, das immer funktioniert und recht schnell von der Hand geht? Das Standardrezept funktioniert immer und ist auch zu gebrauchen, wenn es die lieben Kleinen mal wieder eilig haben:
- 600ml destilliertes Wasser
- 1800ml Spülmittel (Fairy Ultra Plus)
- 80ml Maissirup
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Ein Rezept, das immer funktioniert und recht schnell von der Hand geht? Das Standardrezept funktioniert immer und ist auch zu gebrauchen, wenn es die lieben Kleinen mal wieder eilig haben:
- Nur drei Zutaten
- Günstig im Einkauf
- Völlig ungefährlich
- Nicht sonderlich langlebig
- Kleine Blasen
Bio
Kann man Seifenblasen auch ganz aus natürlichen Zutaten herstellen? Ja, das geht! Dafür nimmst du zum Beispiel:
- 60ml Bio Babyshampoo
- 200ml Wasser
- 3 EL Bio Maissirup
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Die Zutaten gut verrühren, keinesfalls aber schäumen lassen. Kurz stehen lassen, schon ist die Seifenblasenflüssigkeit einsatzbereit und ebenfalls für kleine Kinder geeignet.
Vorteile:
- Sofort einsetzbar
- Das milde Shampoo ist sehr verträglich
- Alle Zutaten in Bio-Qualität erhältlich
Nachteile:
- Nicht so lange haltbar
Haltbar
Kinder, die schon etwas ausprobieren wollen oder auch Ringe benutzen, ihre eigene Show einstudieren wollen, die können auf dieses Rezept zurückgreifen. Diese Seifenblasen leben länger!
- 1l Wasser
- 125g neutrale Seife
- 85g Zucker
- 7g Tapetenkleister
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
200ml Wasser erhitzen und die Seife, den Zucker und den Kleister einrühren. Nun die restlichen 800ml Wasser (lauwarm) dazugeben und alles gut durchrühren. Es sollte sich kein Schaum bilden! Danach eine Stunde ruhen lassen und zuletzt noch einmal gut durchmischen.
Vorteile:
- Langlebiger, dank des Kleisters
- Überwiegend Haushaltsprodukte
- Etwas größere Seifenblasen
Nachteile:
- Sollte nicht verköstigt werden
Spontan
Muss es ganz ganz schnell gehen? Gerne. Dieses Rezept ist das einfachste der Welt. Du benötigst lediglich zwei Zutaten:
- Wasser
- Spülmittel
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Nimm die Menge Wasser, die du benötigst (für ein Kind vielleicht 200ml) und füge so viel Spüli hinzu, bis die Lauge Blasen bildet. Du kannst mit einem Strohalm testen, ob die Seifenblasenflüssigkeit schon seifig genug ist.
Vorteile:
- Nur zwei Zutaten
- Sofort einsatzbereit
- Kinderleicht herzustellen
Nachteile:
- Nicht sehr haltbare Seifenblasen
- Nur kleine Seifenblasen
- Vergleichbar wenige Seifenblasen
Riesig
Riesenseifenblasen sind etwas besonderes, benötigen aber auch ein bisschen Übung. Das eigent sich wunderbar, wenn man schöne Fotos machen möchte oder aber auch eine eigene kleine Show inszenieren will. Man nehme:
- 2000ml Wasser
- 10g Guarkenmehl
- 10g Tapetenkleister
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Dieses wird etwa dreißig Minuten gut verrührt und dann kommen
- 200ml Spülmittel
hinzu. Wieder gut durchrühren nicht vergessen und mindestens eine Stunde ruhen lassen.
Vorteile:
- Seifenblasen gigantischen Ausmaßes möglich
- Relativ einfach selbst herzustellen
Nachteile:
- Man benötigt entsprechend großes Zubehör
- Für kleine Kinder ungeeignet
Gefroren
Im Winter (ab minus 10 Grad) können Seifenblasen nicht nur für Fotografen besonders zauberhaft sein. Hier kommt ein einfaches Rezept:
- 400ml Leitungswasser
- 70ml Maissirup
- 70ml Spülmittel
- 4 EL Zucker
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Mische die Zutaten gut zusammen und stelle sie für einige Stunden in dein Gefrierfach, dass sie gut kalt sind (zwischendurch mal nachsehen). Danach kann es nach draußen gehen. Aber: die doch recht dickflüssige Angelegenheit kannst du am besten durch einen Seifenblasenstab pusten. Wenn du die Seifenblase dann vorsichtig auf einen eiskalten Untergrund setzt, friert sie dort an und du kannst unfassbar schöne Motive (Langzeitbelichtung bei Mondlicht oder den Sonnenuntergang durch die Seifenblase…) davon machen.
Vorteile:
- Wunderbar für Fotografen und Künstler
- Besonderheit da Seifenblasen für den Winter
- Natürliche Zutaten
Nachteile:
- Erhebliche Wartezeit
- Minus 10 Grad Außentemperatur notwendig
Honig
Auch mit Honig kannst du Seifenblasen machen. Honig ist ein kostbares Nahrungsmittel, aber vielleicht hast du es schon zu Hause. Du benötigst:
- 1l lauwarmes Wasser
- 150ml Spülmittel
- 100g Honig
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Zuerst wird der Honig langsam mit dem lauwarmem Wasser verrührt, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Anschließend lässt du die Seife in die Mischung fließen – vorsichtig weiterrühren, es sollte nicht schäumen. Nun wird die Emulsion einige Stunden oder auch über Nacht stehen gelassen, damit sich alles binden kann.
Vorteile:
- Zutaten leicht zu beschaffen
- Ohne viel Chemie
Nachteile:
- Honig ist ein wertvolles Nahrungsmittel
Schnell
Dieses Rezept ist für alle Ungeduldigen, es geht wirklich innerhalb von fünf Minuten. Und dabei sind die Zutaten sowas von simpel:
- 250ml lauwarmes Wasser
- 4 EL Spülmittel
- 2-3 Tropfen Pflanzenöl
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Das lauwarme Wasser mit dem Spülmittel vorsichtig vermengen und ein paar Minuten ziehen lassen. Jetzt noch die 2-3 Tropfen Pflanzenöl (zum Beispiel Olivenöl) hinzugeben. Fertig!
Vorteile:
- Nur 3 Zutaten
- Hat jeder Zuhause
- Geht richtig schnell
Nachteile:
- Sind nicht irre lange haltbar
Anspruchsvoll
Für Seifenblasen die halten müssen und möglichst belastbar sind, ist dieses Rezept geeignet. Es ist ein bisschen aufwendiger herzustellen, benötigt aber keine all zu lange Standzeit. Eine Stunde etwa genügt, um die Ingrediens miteinander verschmelzen zu lassen. Du benötigst:
- 1l Wasser
- 100ml Spülmittel
- 50ml Glycerin
- 2 gehäufte TL Tapetenkleister (Pulver)
- 1 TL Gleitgel
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Rühre die Zutaten vorsichtig und mit Bedacht, aber gut, um und lasse sie etwa eine Stunde stehen, damit sich alles gut vermengen kann.
Vorteile:
- Große Seifenblasen
- Stabile Seifenblasen
Nachteile:
- Zutaten wie Glycerin oder Gleitgel müssen evtl. erst beschafft werden
Besonders
Dieses Rezept ist ein besonderes Rezept, es enthält gleich zwei Zutaten, die sonst seltener vorkommen. Hierfür benötigst du:
- 1l destilliertes Wasser
- 75ml Neutralseife
- 2 EL Traubenzucker
- 1 EL Tapetenkleister
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Zuerst musst du das Wasser zum kochen bringen, wovon du 100ml in ein Gefäß gibst. Rühre darin den Traubenzucker ein. Zu diesem Traubenzucker-Wasser weitere 600ml abgekochtes Wasser hinzufügen. In ein weiteres Gefäß die verbliebenen 300ml Wasser gießen und den Tapetenkleister hinzugeben. Anschließend gut rühren. Nun die Inhalte beider Gefäße zusammengießen und anschließend die Neutralseife vorsichtig unterrühren. Das Gemisch muss jetzt noch über Nacht ruhen.
Vorteile:
- Das Rezept schult Kinder sorgsam zu arbeiten
- Sehr stabile Seifenblasen
- Große Seifenblasen
Nachteile:
- Lange Ruhezeit
- Traubenzucker ist vergleichbar teuer
Für Malbilder
Mit Seifenblasen kannst du auch Kunst machen. Das eignet sich sogar für kleine Kinder. Ein Bild mit Seifenblasen malen? Du brauchst zudem ein weißes Blatt Papier:
- Wasser
- Lebensmittelfarbe
- Blatt Papier
- Strohhalm
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Wie viel Farbe du nimmst, bleibt dir überlassen. Es gibt kein zu wenig oder zu viel – mit dem Anteil der Farbe bestimmst du die Intensität.
Wenn du die Seifenblasen nun mit einem Strohhalm auf ein weißes Blatt Papier pustest, dann bleiben farbige Kreise zurück. Das werden sehr sanfte Farben!
Vorteile:
- Seifenblasen auch bei Regen – im Haus!
- Entworfene Blätter als Hintergrund für weitere Zeichnungen
- Schöne gemeinsame Beschäftigung
Nachteile:
- Benötigt Geduld
- Kleine Kinder könnten Tisch & Umfeld gleich “mit verschönern”
Für Kinder
Seifenblasen für Kinder sollen schnell gemacht, möglichst günstig sein und keine Chemie enthalten. Damit die Kleinen möglichst schnell etwas von ihren Seifenblasen haben, kommt hier ein kindgerechtes Schnellrezept:
- 500ml handwarmes Wasser
- 2-3 EL Traubenzucker
- 4 EL Spülmittel
- ↑Weitere Infos zu den Zutaten↑
Diese drei Zutaten einfach in ein geeignetes Gefäß geben und vorsichtig, dennoch gründlich umrühren – fertig! Das Rezept kann gerne etwas ruhen, muss aber nicht!
Vorteile:
- Schnell gemacht
- Einfache Zutaten
- Fast immer verfügbar
Nachteile:
- Keine Riesenblasen
- Nicht sehr lange haltbar
- Traubenzucker ist vergleichbar teuer
Seifenblasenzubehör
Du musst, um schöne Seifenblasen zu erhalten, keine großen Ausgaben machen. DIY (Do-it-Yourself) kann auch mithilfe von Haushaltsgegenständen geschehen.
Pistole
Seifenblasenpistolen sind immer ein Spaß. Einfach auffüllen, und anschließend wird mit einer Pumpvorrichtung die Luft durch die Seifenlauge gepustet – aus der Mündung der Pistole kommen bunte Bubbles. Diese Pistolen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und machen auch älteren Kindern (und spielerisch veranlagten Erwachsenen) sehr viel Freunde – auch weil man sich mit den Pistolen so gut jagen kann!
Rasenmäher
Ringe
Pustering
Pusteblumennetz
Ein bisschen glatter Garn oder Wolle und schon kann es losgehen. Entweder du befestigst das Garn an zwei Stöcken (zum Beispiel zwei Äste) oder du spannst ein Netz zwischen deine Finger. Dann kannst du in eine Schale tauchen und die Luft in die Seifenblase pusten.
Seifenblasenmaschine
Stab für Riesenseifenblasen
Sonstiges
Lass deiner Fantasie freien Lauf und überlege mal! Was könntest du noch nehmen? Einen Ring? Eine Pfeife? Einen Strohalm? Armband? Vielleicht sogar eine Blockflöte?
Selber kreativ werden und ausprobieren macht sehr viel Spaß!
Fazit
Und jetzt zu euch!
Wie sehen eure Erfahrungen mit Seifenblasen aus? Was ist euer Lieblingsrezept? Oder welches könnt ihr so gar nicht empfehlen? Schreib’s in die Kommentare!
FAQ
Häufige Fragen unserer Leser
Was sind die besten Seifenblasen für Kinder ?
Die besten Kinderseifenblasen sind die, die man schnell und einfach zuhause günstig herstellen kann.
Was sind die billigsten Seifenblasen ?
Die billigsten Seifenblasen setzen sich aus günstigen Zutaten zusammen, die man gut selbst mixen kann – gekauft ist immer teurer.
Welche Seifenblasen-Zutaten sind die wichtigsten ?
Destilliertes Wasser, Spülmittel, Zucker, Tapetenkleister.
Seifenblasenflüssigkeit selbst mixen oder kaufen ?
Wenn du keine Lust hast die Flüssigkeit selbst herzustellen oder du nur in ganz wenigen Fällen Seifenblasen brauchst, dann bist du besser beraten, fertige Mischungen zu kaufen.
Welche Seifenblasen für Künstler ?
Künstler sind alle unterschiedlich und so sind auch die Anforderungen. Je nachdem, welches Projekt du in die Tat umsetzen möchtest, bist du unter Umständen besser beraten, deine Seifenblasenflüssigkeit selbst nach deinen Kriterien zu erschaffen.